Covid-19 Teststation
Halloren-Apotheke
Hinweise zum PoC-Antigen-Test auf SARS-CoV-2

Bei der Durchführung der PoC-Tests auf SARS-CoV-2 wird ein Nasopharyngealabstrich (Antigenschnelltest) bzw. kombinierter Nasen-/Rachenabstrich (PCR-Test) durchgeführt. Dafür wird die Probe durch einen Abstrich mittels eines in die Nase bzw. Rachen eingeführten Wattestäbchens genommen. Auch bei sorgfältiger Durchführung kann es in Einzelfällen zu Verletzungen, wie leichten Blutungen oder Reizungen kommen.

Das Testergebnis wird Ihnen an Ihre angegebene E-Mail Adresse zugesandt oder auf Wunsch nach einer 15-minütigen Wartezeit durch unsere Mitarbeiter vor Ort ausgedruckt.

Im Falle eines positiven Testergebnisses ist die Teststation verpflichtet, das Testergebnis namentlich dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden.

Ein negatives Testergebnis bedeutet nicht, dass eine COVID-19-Infektion sicher ausgeschlossen werden kann. Das Ergebnis stellt lediglich den Gesundheitsstatus zum Zeitpunkt der Testdurchführung dar.

Erklärung zur Durchführung und Anmeldung

Mit dieser Anmeldung erkläre ich meine Zustimmung zur Durchführung eines PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2.

Alle von mir gemachten Angaben sind korrekt. Ich habe die oben aufgeführten Hinweise zum PoC-Antigen-Test auf SARS-CoV-2 gelesen. Ich stimme den Hinweisen zur Testung und zum Datenschutz zu. Ich bestätige die Durchführung des Tests per Datum und digitaler Unterschrift.

Das Testergebniss wird mir nach Durchführung an meine angegebene E-Mail Adresse übersandt oder auf Wunsch vorort ausgedruckt.

Welchen Test möchten Sie buchen?
Bitte wählen Sie den für Sie passenden Termin aus
März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
272812345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112
Mittwoch, 22.03.2023
ab 14:00
14:50
ab 15:00
15:00
15:10
15:20
15:30
15:40
15:50
ab 16:00
16:00
16:10
16:20
16:30
16:40
16:50
ab 17:00
17:00
17:10
17:20
17:30
17:40
17:50
ab 18:00
18:00
18:10
18:20
18:30
18:40
18:50
ab 19:00
19:00
19:10
19:20
19:30
Geburtsdatum (Date of Birth)
Wie möchten Sie Ihr Testergebnis erhalten?
(How would you like to receive your test result?)
Bitte wählen Sie einen Testgrund aus
(Please select a test reason)
Bitte hier so unterschreiben, wie Sie dies in Ihrem Personalausweis getan haben:
(Please sign here)
Ich bestätige meine Angaben mit meiner digitalen Unterschrift
und willige hiermit in die Verarbeitung meiner Daten gemäß der
vorliegenden Datenschutzerklärung und der Datenschutzinformation ein

(I confirm my details with my digital signature )
Datenschutzinformation

Sehr geehrte/r Patient/in,

im Rahmen des bei Ihnen durchgeführten PoC-Antigentests auf SARS-CoV-2 erheben wir als Verantwortliche personenbezogene Daten von Ihnen. Wir verarbeiten Ihren Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse, um im Falle eines positiven Testergebnisses das zuständige Gesundheitsamt darüber zu informieren und diesem ihre persönlichen Daten nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 IfSG weiterzugeben.
Wenn Sie die Ausstellung eines digitalen COVID-19-Testzertifikats und/oder die Übermittlung Ihres Testergebnisses an die Corona-Warn-App wünschen, nutzen wir hierfür das offizielle System des Robert-Koch-Instituts (RKI). Das RKI ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in diesem System. Nähere Datenschutzinformationen erhalten Sie direkt in der Corona-Warn-App oder unter https://www.coronawarn.app/de/privacy/.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i.V.m. § 9 Abs. 1 IfSG. Um die unverzügliche Kontaktaufnahme des Gesundheitsamtes mit Ihnen zu gewährleisten, erheben wir die Rufnummer und – sofern angegeben - E-Mail-Adresse nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 9 Abs. 1 IfSG.
Im Rahmen der Abrechnung sind wir gesetzlich verpflichtet die folgenden Daten von Ihnen zu spei-chern: Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum, Anschrift, Art der Leistung, Testgrund nach §§ 2 bis 4b TestV, Tag, Uhrzeit und das Ergebnis der Testung, Test-ID, Mitteilungsweg des Ergebnisses, bei positivem Ergebnis Nachweis der Meldung an das zuständige Gesundheitsamt sowie diese Be-stätigung zur Durchführung des Tests. Diese Daten werden nicht zu Abrechnungszwecken an die zuständige Kassenärztliche Vereinigung übermittelt, können aber im Rahmen einer eventuellen Ab-rechnungsprüfung verwendet werden. Rechtsgrundlage ist Artikel 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 5 und 6, § 7a TestV. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt gemäß § 7 Abs. 5 Satz 1 TestV nach dem 31. Dezember 2024.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist grundsätzlich freiwillig. Ohne diese als Pflichtfelder markierten Daten können wir den Test jedoch nicht durchführen. Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten und auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie haben zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie auf Einschränkung der Datenverarbeitung. Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.